Hey, esta es mi última entrada para el blog de Visioneers como voluntario después de 18 meses.

Estoy muy agradecido de haber tenido la oportunidad de hacer mi voluntariado en Alemania. Aunque al principio fue difícil porque tuve que dejar muchas cosas de mi vida y adaptarme a una cultura, clima y lengua diferentes, no me cabe la menor duda de que tomé la decisión correcta, sobre todo porque se aprende a confiar más en Dios en estas situaciones.

Realicé 10 meses de voluntariado en un pueblo pequeño llamado Ascheberg, en el condado de Plön, en el estado de Schleswig-Holstein, al norte de Alemania. Luego, pasé 8 meses en Berlín, donde pude, con cierta confianza, entablar conversaciones largas en alemán, realizar llamadas telefónicas y resolver situaciones que requieren un nivel más avanzado del idioma.

Estoy muy agradecido por la oportunidad de haber participado en el proyecto de Visioneers en Berlín, donde realicé diferentes actividades, que nunca fueron monótonas ni aburridas. A veces me encontré con situaciones complicadas y estresantes de resolver, pero cada una contribuyó a mi crecimiento personal.

Entre mis tareas, realicé actividades de mantenimiento, trabajé con jóvenes refugiados, brindé servicio en la iglesia local, apoyé en clases de idiomas, actividades administrativas y mucho más. Pude conectar con personas no solo de Alemania, sino también de muchos otros países y culturas. Mis compañeros voluntarios y practicantes venían de lugares como Alemania, Bélgica, Rusia, Grecia, Costa Rica, República Checa, España, Japón, entre otros. Los jóvenes a quienes apoyamos provienen de muchos países, como Siria, Turquía, Afganistán, Irán, Marruecos, Ucrania, Benín, Ghana, Gambia, Guinea y otros.

He aprendido a saludar en al menos 12 idiomas, he mejorado mi inglés y he sentado algunas bases para el francés. He visitado muchas ciudades de Alemania, cada una con su propio carácter, y también algunos países fronterizos.

Antes del viaje

Antes de mi viaje, me encontraba en un gran caos emocional. En parte, estaba bastante nervioso y ansioso por mi viaje a Alemania. Nunca antes había viajado solo y tampoco había volado. A pesar de ello, estaba feliz y emocionado por conocer Alemania durante mi año de servicio voluntario.

Mi madre organizó una fiesta de despedida y cumpleaños anticipada para mí, lo cual me dio mucho ánimo al ver cuántas personas me apoyaban. Invitó a mis amigos y a mi familia. Nos encontramos en la plaza de nuestro pueblo, comimos pizza y disfrutamos juntos de nuestro tiempo restante.

En camino

Sin embargo, durante mi viaje, muchas cosas salieron mal. Al principio, no sabía a dónde llevar mi equipaje ni dónde subir al avión, ya que nunca antes había volado. Así que pedí ayuda a una empleada en el aeropuerto. Le conté que era mi primer viaje, y afortunadamente, reaccionó con mucha comprensión y me explicó todo con detalle.

Mi primer vuelo fue a Ciudad de México. Desde México, debía tomar otro vuelo a Frankfurt y, finalmente, aterrizar en Berlín. Sin embargo, surgieron complicaciones. Mi conexión en México se retrasó, lo que resultó en la pérdida de mi vuelo en Frankfurt. Lo peor fue que, en Frankfurt, la policía me detuvo debido a problemas con mi visado. Después de una verificación de documentos, con el apoyo de VISIONEERS, finalmente se me permitió continuar. Sin embargo, mi maleta no logró el vuelo de conexión, así que pasé el primer día en Berlín sin mis pertenencias. Al día siguiente, apareció, y todo terminó saliendo bien.

A pesar de los problemas, el viaje fue una gran desafío no solo por las complicaciones, sino también porque viajé solo a un país desconocido sin entender ni hablar el idioma. Además, vengo de un pequeño pueblo, por lo que el tamaño de los aeropuertos también me resultó abrumador.

Interview – Centro de Habilidades OCTOPUS

Im April dieses Jahres war es endlich soweit: Mit der Eröffnung des “Centro de Habilidades OCTOPUS” erfüllte sich für Stephanie Campos Román und Roberto Vargas León ein Herzenswunsch.

Für VISIONEERS haben sie sich die Zeit genommen, diesbezüglich ein paar Fragen zu beantworten und ihr Projekt näher vorzustellen:

Mit dem Centro de Habilidades OCTOPUS bietet ihr nun seit einigen Wochen eine Kinderbetreuung im Stadtzentrum von Esterillos Este in Parrita an. Auf eurer Webseite habt ihr hervorgehoben, dass ihr euch jedoch nicht nur als ein “centro de cuido” – eine Kindertagesstätte – sondern vielmehr als ein Zentrum zur Entwicklung motorischer, emotionaler und sozialer Fähigkeiten für Jungen und Mädchen versteht. Wie genau würdet ihr die Einrichtung denn beschreiben? Welchem Kerngedanken verleiht ihr mit dem Zentrum und den dort angebotenen Programmen Ausdruck?

Wir kümmern uns um die ganzheitliche Entwicklung der Kinder, arbeiten unter anderem in sozial-emotionalen, psychosozialen, grob- und feinmotorischen, affektiven und sozial-affektiven Bereichen: Programme wie Kunst, Sport, Sprachen, Farbmonster, Montessori-Techniken und mehr… Wir bieten eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung an. Zudem arbeiten wir Hand in Hand mit den Eltern, um den Kindern eine bessere frühkindliche Entwicklung zu garantieren.

Meines Wissens nach begleitet euch der Gedanke dieser Wertevermittlung und Unterstützung schon etwas länger und das Zentrum bietet euch nun zwar den offiziellen Rahmen, ist jedoch nicht euer erstes Angebot, nicht wahr? Wie darf ich mir denn die Anfänge des Projektes vorstellen?

Als Missionare ist die Liebe zu den Menschen und die aufrichtige Sorge um sie unsere Philosophie. Deshalb sind wir nun seit mehr als vier Jahren in diesem Teil des Landes aktiv. Gott hat uns erlaubt, in Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu investieren, und zwar durch Sport (Trainingspläne, Training für jugendliche Radfahrer, Schwimmunterricht), emotionale Begleitung (aktives Zuhören, Bestätigung von Gefühlen, Unterstützung, Anleitung), sowie familiäre und geistliche Begleitung.

Ist der Montessori-Gedanke hier in Costa Rica stark verbreitet?

In Costa Rica gibt es zwar Montessori-Zentren, aber es sind nur wenige und die meisten von ihnen befinden sich in den Ballungsgebieten. Diese Methode ist kein zugängliches Angebot In eher ländlichen Gebieten wie hier in Parrita und der Umgebung.

Nun, da hat sich verglichen mit euren Projektanfängen wahrlich einiges getan und entwickelt – Glückwunsch. Mit so einer Projektumsetzung gehen allerdings sicherlich auch die ein oder anderen Herausforderungen einher. Hattet ihr manchmal Zweifel daran, ein so umfassendes Projekt auf die Beine zu stellen?

Ja, natürlich haben wir sehr gezögert, vor allem wegen der moralischen Verpflichtung gegenüber der minderjährigen Bevölkerung und den wirtschaftlichen und finanziellen Herausforderungen, die mit der Gründung und dem Fortbestehen des Zentrums verbunden sind. Wir hatten Zweifel, ob die Kinder kommen würden und ob die Eltern es ihnen erlauben würden (da es sich um eine sehr konservative und traditionelle Gemeinschaft handelt, in der die Pflege und Betreuung üblicherweise von Mutter oder Verwandten übernommen wird).
Eine der größten Herausforderungen bestand unseres Erachtens darin, die Ziele der Kompetenzentwicklung in einer Bevölkerungsgruppe zu erreichen, die in ihrer Entwicklung erhebliche physische, psychische und soziale Nachteile aufweist. Doch wir würden sagen, dass man bereits innerhalb kurzer Zeit beobachten konnte, wie die Kinder Wörter in Englisch und Deutsch gelernt haben und wie sie Gewohnheiten der Höflichkeit und der sozialen Fähigkeiten wie der angemessenen Konfliktlösung in ihr tägliches Leben integriert haben, um nur einige Beispiele zu nennen.
Auch wenn es nach wie vor eine Herausforderung ist, das Projekt finanziell aufrechtzuerhalten, da die meisten Teilnehmer ein 100-prozentiges Stipendium des Programms erhalten, haben wir zu Beginn viel finanzielle Unterstützung von zwei internationalen Organisationen erhalten, die es uns unserer Meinung nach ermöglichten, den Jungen und Mädchen eine hochwertige Einrichtung zur Verfügung zu stellen. Die größte Herausforderung besteht jetzt darin, diese Tag für Tag aufrechtzuerhalten, beispielsweise in Bezug auf Ernährung, Human Resources und Ausstattungen.

Han pasado muchas cosas

Durante mi servicio voluntario en Alemania hasta ahora, han ocurrido muchas cosas. Aquí les cuento sobre las diversas facetas que puede tener un servicio voluntario en sus primeros días y cómo viví este tiempo.

Antes de irme a Alemania…

Solo tenía dos meses para reunir todos los documentos que la Embajada Alemana en Costa Rica exigía como requisito para mi visa. Afortunadamente, no eran muchos documentos y el personal de la embajada fue muy amable cuando fui a entregarlos. Durante este proceso, también estuve en contacto constante con VISIONEERS. Me indicaron qué documentos debía presentar en la embajada y me ayudaron a mantener todo organizado. Gracias a VISIONEERS, sabía que el proceso de visa podía llevar hasta una semana después de la entrevista en la embajada, por lo que no me preocupé demasiado.

Cuando llegué a Alemania…

El once de abril dejé Costa Rica. Tenía un largo viaje por delante. Pero al llegar a Alemania, me sentí feliz y orgulloso, ya que nunca antes había viajado solo tan lejos. Sin embargo, al principio de mi servicio voluntario, estaba un poco estresado. Estar en Alemania y completamente solo representaba una situación totalmente nueva para mí, a la que tuve que acostumbrarme. A pesar de todo, fue algo con lo que pude lidiar.

SCHNEE VON GESTERN 

Buenos días,

mi nombre es Kevin y tengo 22 años. Actualmente llevo más de 3 meses realizando un servicio voluntario en una guardería en la ciudad de Berlín, Alemania. Lo que puedo decir sobre este tiempo es que ha sido más emocionante de lo que hubiera pensado, tanto cosas buenas y complicadas han sucedido, pero como dice el titulo de este blog “SCHNEE VON GESTERN”, el cual lo aprendí en mi primer seminario que en pocas palabras significa “eso ya pasó”, “lo pasado, pasado y bien pisado”, etc. Al inicio fue un poco complicado debido a toda la burocracia que se maneja acá; sin embargo no es tan malo como suena, ya que eso demuestra que este país tiene todo estructurado para cada tema, aunque a veces eso nos provoque estrés.

PRIMEROS DIAS EN ALEMANIA

Mi primer día en suelo alemán fue un poco alocado, debido a que mi maleta de bodega se quedó varada en el aeropuerto de Frankfurt, por ende, toda esa primera solo tuve las cosas que llevaba en mi maleta de mano y en una pequeña mochila. Agradezco a Esteban por la paciencia que tuvo mientras yo realizaba el reporte de mi equipaje. Así mismo él se encargó de explicarme un poco sobre la ciudad y el lugar donde me iba a quedar, felizmente todos en la WG (piso compartido) han sido muy amables desde el primer día.

Die VISIONEERS Finca
Die gemeinnützige Organisation Asociación VISIONEERS Costa Rica wurde im Januar 2020 mit dem Ziel gegründet, soziale Projekte in Mittelamerika zu entwickeln und umzusetzen. Die Asociación setzt sich für globales Lernen, Umweltschutz und die Stärkung einer nachhaltigen Entwicklung in Mittelamerika ein. Asociación VISIONEERS CR hat im Jahr 2021 eine 55.000 m² große Kaffeeplantage in der Region San Andrés León de Cortes erworben. Ziel ist es, dass die Einnahmen des klimafreundlich produzierten Kaffees langfristig für die Umsetzung von sozialen Projekten und Weiterbildungen, für die in San Andrés de Leon Cortes lebenden Menschen, investiert werden.

KAFFEE in Costa Rica
Die ersten Kaffeepflanzen, in Costa Rica Grano de Oro (Goldkorn) genannt, wurden gegen Ende des 18. Jahrhunderts nach Costa Rica gebracht. Sie wurden zunächst als Zierpflanze gehalten, aber schon bald erkannte man das Potenzial der exotischen Sträucher. So wies man die heimischen Bewohner an, durch Anbau im eigenen Garten die Produktion anzuregen. Die ersten Kaffee-Fincas wurden ca. 1830 im Zentraltal eröffnet. Costa Rica exportierte als erstes Land Mittelamerikas den Ertrag nach Europa. Das wertvolle Exportprodukt Kaffee generiert auch heute ein hohes Einkommen für das Land.

San Andrés
Auf einer Höhe von 1200-1800 Höhenmetern und bei einer Temperatur von 15-28 Grad Celsius gedeihen die Kaffeebohnen am besten. Diese Bedingungen werden im Zentraltal Costa Ricas erfüllt. Hier befindet sich auch der Kanton León Cortés mit einer Gesamtbevölkerung von 12.200 Einwohner:innen. Dieser Kanton bildet zusammen mit den Kantonen Dota und Tarrazú eines der wichtigsten Kaffeeanbaugebiete in Costa Rica, die „Zona de los Santos“. In dieser Region werden ca. 30 % des Exportkaffees produziert.
León Cortés ist in sechs Bezirke unterteilt, darunter der Bezirk San Andrés mit ca. 1.600 Einwohner:innen. Dort besitzen ca. 100 Familien eine eigene Kaffee-, Gemüse- oder Obstplantage. Die ansässigen Kleinbäuer:innen sind von großen Unternehmen/Cooperativas abhängig und fühlen sich von diesen oft unterdrückt. Aktuell verkaufen alle Kaffeebäuer:innen in San Andres an die Cooperativas.
In San Andrés gibt es nur sehr wenige Ausbildungs- und Bildungschancen für junge Menschen, was zu sozialen Problemen, Armut und Kriminalität – und steigender Landflucht geführt hat. Inzwischen gehört San Andrés zu einem der Gebiete mit der höchsten Kriminalität des Kantons. Die Bevölkerungszahl ist in den letzten Jahren um 12 % gesunken. Aktuell besuchen 25 Student:innen aus San Andrés die Universitäten in San Jose, da es in San Andrés keine Weiterbildungsmöglichkeiten für sie gibt. 25 % der Anwohner:innen pendeln beruflich täglich nach San Jose. In San Andrés gibt es neben den beiden lokalen Schulen keine Bildungs- und Freizeitangebote für die Bevölkerung. Die nächsten Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in verschiedenen Nachbarsorten, welche mit dem Auto oder Motorrad ca. 30 Minuten entfernt liegen.

Bewirtschaftung der Kaffeeplantagen
In der Produktion werden die Kaffeebäuer:innen immer einschränkenderen Maßnahmen ausgesetzt: Folgen des Klimawandels sowie Schädlinge oder Pflanzenkrankheiten beeinflussen den internationalen Kaffeepreis und die Produktion an sich. Viele Kleinproduzent:innen in der Region fühlen sich dazu gezwungen, ihre Plantagen zu verkaufen. Traditionellerweise übernehmen die Kinder der Familien in Costa Rica die Plantagen, doch durch Abwanderung oder wenig finanzielle Sicherheit kommt dies immer seltener vor. Die Unsicherheiten wirken sich immer mehr auf die Arbeits- und Sozialbedingungen der Kaffeepflückenden und Tagelöhnenden aus, welche geprägt sind durch Arbeitsplatzunsicherheit und Ungleichbehandlung.

¡Alemania es otro nivel!

Hola, mi nombre es Julio, soy de El Salvador y soy voluntario durante un año en Schloss Ascheberg. Llegué a Alemania el 17 de septiembre junto con mi compañero de voluntariado Miguel y desde entonces vivo una de las etapas más geniales de mi vida en este bonito país.

El primer fin de semana lo pasamos en Berlín junto a Sarah, del equipo de Visioneers, con quien pasamos un tiempo realmente genial conociendo la ciudad en bicicleta y tren; Aprendimos mucho sobre las nuevas costumbres en Alemania, así como de su historia. La semana siguiente estuvimos en un seminario en Brandemburgo junto a diferentes voluntarios del programa, la mayoría de ellos eran jóvenes alemanes que regresaban de Costa Rica, compañeros latinos que estaban realizando su voluntariado en Alemania y unos pocos que iban hacia América a realizar su voluntariado de un año. La primera semana no pude practicar mucho el idioma alemán ya que todos hablaban español y aunque fue cómodo pasar así el tiempo, el verdadero reto empezó la siguiente semana cuando nos movilizamos hacia el poblado de Ascheberg, en el norte de Alemania, en el estado de Schleswig-Holstein. Nos acompañó Esteban, quien es voluntario por parte de Visioneers, y al llegar a la terminal de autobuses de Kiel nos recibió el equipo de trabajo de Schloss Ascheberg junto a las compañeras voluntarias de una manera muy bonita y amable.

Und schon beginnt der Winter

Update aus Deutschland

Heute, am 17.11. 2022 waren es drei Grad Celsius in Berlin. Es ist also viel zu kalt und dabei dauert es noch ein bisschen, bis der Winter hier wirklich beginnt. Es ist also die Wahrheit, wenn sie dir in Costa Rica während der Vorbereitung sagen, dass es in Deutschland kalt ist.
In den vergangenen Monaten ist mein Deutsch merklich besser geworden. Ich kann inzwischen ein richtiges Gespräch mit den Menschen hier auf Deutsch führen. Aber irgendwie ist es auch klar, dass man sich, wenn man sechs oder sieben Monate in einem anderen Land gelebt hat, an die Sitten anpasst und die Sprache lernt. Auch an meine Arbeit habe ich mich schon gewöhnt. Trotzdem kann es auch etwas stressig werden, wenn man mit Jugendlichen arbeitet. Aber am Ende des Tages ist es wichtig, dass sie gute Menschen sind und das sind sie. Das ist das, was für mich zählt. Obwohl wir nicht die gleiche Sprache sprechen, macht es Spaß, die verrückten Dinge zu sehen, die sie tun, manchmal spielen und scherzen wir zusammen.

Drei Jahre später ist besser als nie

2019: Eine Jugendgruppe von Costa Ricanern und eine Jugendgruppe aus Deutschland freuen sich darauf, einander kennenzulernen. Zuerst sollen die Ticos nach Berlin kommen, danach die Deutschen nach Costa Rica. Als Teil von „weltwärts“ sollen sie einander begegnen und für insgesamt vier Wochen unter dem Aspekt „Your god, my god, a god?“ Erfahrungen teilen, neue Perspektiven erhalten und so voneinander lernen.

2020/2021: Es ist soweit und doch kommt alles anders. Die Pandemie bricht aus, das Projekt muss verschoben werden.

11.11.2022: Heute, drei Jahre später sitze ich hier, als Teil eines Projekts, das ich eigentlich nie hatte kennenlernen sollen. Und doch bin ich hier, am Ende der ersten zwei Wochen. Morgen werden die Ticos Deutschland bereits wieder verlassen und ich freue mich schon darauf, in einem Monat, ihr Leben kennenzulernen.

Das Begegnungsprojekt

Im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Juli 2016 die Förderlinie aufgelegt. Sie ermöglicht Jugendgruppen aus Deutschland und Ländern des Globalen Südens, gemeinsame Projekte im gegenseitigen Austausch durchzuführen. Im Fokus der Begegnungsprojekte steht die konkrete Auseinandersetzung mit einem der 17 Nachhaltigkeitsziele – der Sustainable Development Goals (SDGs). So können junge Menschen aktiv Verantwortung für die globale Zukunft übernehmen und diese nachhaltig mitgestalten.

Ankunft in Berlin

Mit ein wenig Verspätung sind die Ticos am Samstag in Berlin gelandet. Für die meisten war es der erste Flug, viele von ihnen sind das erste Mal außerhalb Mittelamerikas und für alle ist es die erste Reise nach Deutschland.
Wir haben sie vom Flughafen abgeholt und wenn wir sie nicht selbst bei uns aufgenommen haben, so brachten wir sie in Gastfamilien. Nach einem Einführungstag am Sonntag, während dem die Ticos klassische Touristen sein und das wichtigste von Berlin sehen konnten, begann am Montag dann bereits die Arbeit.

Die erste Woche – eine Begegnung in zweierlei Hinsicht

Das Begegnungsprojekt begann, als ein anderes Projekt, die Berliner Ferienschule bereits in ihre letzte Hälfte startete. So konnten die Costa Ricaner miterleben, wie die Arbeit von VISIONEERS tatsächlich aussieht und bei der Umsetzung dieser tatkräftig unterstützen. Beispielsweise kochten sie und nachdem in der ersten Woche das Essen teilweise dankend von den Schüler:innen abgelehnt wurde, lockte der tägliche würzige Geruch nun alle in die Küche und das Essen wurde mit Begeisterung gegessen. Darüber hinaus nahmen die Ticos an den Nachmittagsaktivitäten der Ferienschule teil und begegneten so den Jungs aus der Wohngruppe. Sprachbarrieren, die hier noch eine größere Hürde darstellten, da keine gemeinsame sprachliche Grundlage bestand, waren egal. Zusammen spielten sie Fußball oder Volleyball oder bestaunten Museumsausstellungen. Andere hingegen begleiteten „Skills On Wheels“ und bastelten und malten mit den Kindern zusammen. Es gibt Sprachen, die über das Mündliche hinausgehen. Herzlichkeit und Liebe, das ist das, was in dieser Woche gesprochen wurde.

Unterschiede zwischen Costa Rica und Deutschland

Das Leben in Costa Rica ist natürlich nicht dasselbe wie in Deutschland. Im Folgendem zähle ich einige Unterschiede auf, die uns Freiwilligen aufgefallen sind.

Das Brot 
In den Bäckereien und Supermärkten Costa Ricas findet man kein krosses Brot oder gar einen Brotlaib, wie wir es in Deutschland gewohnt sind. Alle Brötchen, Baguettes und Backwaren sind weich und süßlich. Falls man sich aber doch mal ein Ciabatta oder Roggenbrot kaufen möchte, muss man zu exklusiven Bäckereien gehen und deutlich mehr Geld zahlen.

Das Einkaufen
Anders als viele vielleicht denken, sind die Lebensmittel hier meistens genauso teuer wie in Deutschland. Für Käse und Äpfel bezahlt man sogar deutlich mehr Geld, fast doppelt so viel! Man nennt Costa Rica daher auch die „amerikanische Schweiz“.

Das Wäschewaschen
Die Wäsche wird hier mit kaltem Wasser gewaschen. Außerdem sind die Waschmaschinen hier ein bisschen anders programmiert. Meistens sind die Programme reduzierter. Es gibt nur die Optionen, seine Klamotten „suave“ (sanft) oder „normal“ zu waschen, wobei das längste Programm 15 Minuten dauert. Daher ist das verwendete Waschpulver auch aggressiver als in Deutschland und ich merke, dass der Stoff meiner Kleidung dünner wird.

Das Toilettenpapier
Das Toilettenpapier darf man hier nicht ins Klo werfen, weil die Rohre zu klein sind und andernfalls verstopfen würden. Anfangs war das eine große Umstellung, weil wir deutschen Freiwillige es unser Leben lang gewohnt waren, das Papier in die Toilette hineinzuwerfen. Doch nachdem ich einige Male mit dem Pömpel hantieren musste, wenn die Toilette wieder einmal verstopft war, habe ich dazugelernt.

Die Insekten
Tatsächlich sind hier nicht so viele Insekten, wie ich es mir vorgestellt hatte. Meine Familie in Deutschland warnte mich vor den riesigen Spinnen, die man in der Dusche finden würde oder den Kakerlaken in der Küche. Doch das ist hier nicht der Fall. Zwar gehören Ameisen und einzelne Kakerlaken im Haus zum Alltag dazu, aber weitaus weniger, als es mir bei meiner Abreise gesagt wurde. Manchmal besuchen mich auch niedliche Eidechsen, die nützlich gegen Mücken sind, denn besonders in wärmeren Gegenden sind Mücken eine Plage.

Im Endeffekt sind es eher viele kleine Unterschiede, die mir auffallen. Doch vielleicht liegt das auch nur daran, dass ich in San José, der Hauptstadt Costa Ricas wohne, in der das Leben der Menschen dem in Deutschland ähnlicher ist als auf dem Land.